Posts tagged ‘Mondfinsternis’

Mondfinsternis und Sonnenfinsternis

heute in der Physikstunde haben wir zuerst die letzte Stunde noch mal zusammen gefasst und dann die Hausaufgaben kontrolliert. Dann haben Jonas und Roman die Mondfinsternis präsentiert:

Mondfinsternis

Die Erde bewegt sich auf ihrer Bahn um die Sonne. Gleichzeitig umkreist der Mond einmal pro Monat die Erde. Wenn der Mond in den Schattenraum der Erde tritt kommt es zu einer Mondfinsternis.

Dazu wurde an der Tafel folgende Skizze entworfen:

Hierzu wurde dann die Frage gestellt, wieso sich der Mond manchmal in verschiedenen Farben zeigt. Hierzu gab ein Mitschüler folgenden Antwort: Wegen der Luft und der Atmosphäre kommt es zu komplizierten Brechungen, die dazu führen, dass wir den Mond manchmal ganz grell und manchmal auch rot sehen. Dieses sind schon sehr komplizierte Vorgänge!

Bei der Erstellung der Skizze zur Sonnenfinsternis stellten wir fest, dass die Sonne keine punktförmige Lichtquelle ist, sondern eine ausgedehnte. Will man nun die entstehenden Schatten hinter Hindernissen – wie z.B. die Erde oder auch der Mond – untersuchen, sucht man sich die äußersten Lichtpunkte und zeichnet deren Randstrahlen zu dem Hindernis. Dies ist in der Skizze gut zu erkennen.

Danach haben Melina und Daniela die Sonnenfinsternis präsentiert.

Sonnenfinsternis

Die Erde umkreist einmal pro Jahr die Sonne. Gleichzeitig umkreist der Mond einmal pro Monat die Erde. Ab und zu steht der Mond zwischen Sonne und Erde so, dass die Sonne von einigen Stellen der Erde aus momentan nicht gesehen werden kann. In diesem Fall liegt eine Sonnenfinsternis vor.

Hier wurde an der Tafel folgende Skizze entworfen:

Bei einer totalen Sonnenfinsternis liegt die Erde im Kernschatten des Mondes, so dass wir die Sonne in dessen Schattenraum von der Erde aus nicht sehen können. Bei einer teilweisen Sonnenfinsternis liegt die Erde im Teilschatten des Mondes, so dass wir die Sonne in diesem Schattenraum von der Erde aus nur teilweise sehen können.

Im Zusammenhang mit der Mond- und Sonnenfinsternis wurde dann noch folgende Frage diskutiert:

Wenn der Mond 12-mal im Jahr die Erde umkreist, warum gibt es dann nicht 12-mal im Jahr eine Mond- und eine Sonnenfinsternis?

Hierzu haben wir uns folgende Antwort erarbeitet, die wir uns am Sonne-Erde-Mond Modell auch anschaulich beobachten konnten:

Sonne, Erde und Mond liegen nur etwa 2-mal im Jahr auf einer gemeinsamen Linie. Ansonsten liegt der Mond meistens außerhalb des Kernschattens der Erde. Auch wird der Kernschatten des Mondes nur 2-mal im Jahr direkt auf die Erde geworfen. Folgendes Bild veranschaulicht dies:

Mit dem Beamer haben wir uns dann einige Bilder angeguckt. Zum Beispiel solche wie diese hier:

Schnell wurde hier von Spiegelung und Reflexion gesprochen. So kamen wir nun zum neuen Themenabschnitt Reflexion.

REFLEXION

Zu diesem Thema haben wir dann ein Arbeitsblatt bekommen. Außerdem haben wir noch einen Versuch gemacht, wobei wir testen mussten, wie sich verschiedene Stoffe bei Licht verhalten. Leider hatten wir dafür nicht sehr viel Zeit, weil die Stunde schon zu Ende war. Wir fahren an dieser Stelle dann das nächste Mal fort.

Hausaufgaben zum nächsten Mal sind:
Beschreibe wie sich die einzelnen Stoffe verhalten haben, z.B. die Alu Folie hat sich so und so verhalten.

April 15, 2008 at 10:39 am 1 Kommentar

Klassenarbeit – Mondfinsternis & Sonnenfinsternis

Wieder einmal hatten wir Physik-Unterricht. Zunächst wurde in der ersten Stunde die Klassenarbeit geschrieben. Thema war Optik, und hier gab es verschiedene Aufgaben u.a. zu Lichtquellen, Licht & Schatten und den Mondphasen.

Nach der Klassenarbeit wurde dann darüber gesprochen, was denn eigentlich passieren kann, wenn sich:

  • der Mond in den Kernschatten der Erde begibt
  • der Mond sich zwischen Sonne und Erde befindet

Schnell wurden hier die Begriffe der Mondfinsternis und Sonnenfinsternis genannt und kurz dargestellt. Nun wurden zwei Arbeitsblätter verteilt, eins zum Thema Mondfinsternis und eins zum Thema Sonnenfinsternis. Dabei wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt: die Wandseite der Klasse hatte zunächst die Mondfinsternis zu bearbeiten, während die Fensterseite sich zunächst mit der Sonnenfinsternis zu beschäftigen hatte. Wir haben dann im abgedunkelten Raum an einem Sonne-Erde-Mond Modell die Mond- als auch Sonnenfinsternis veranschaulicht. Schüler haben dazu die beiden Finsternisse am Modell kurz dargestellt. Hier einige Bilder:

Am Ende wurde uns dann noch die Hausaufgabe mitgeteilt:

  • beide Arbeitsblätter sollen vollständig bearbeitet sein
  • man sollte in der Lage sein, die Ergebnisse der Arbeitsblätter zu den Themen Mondfinsternis bzw. Sonnenfinsternis vor den anderen Schülern zu präsentieren (im 2-er Team)

April 8, 2008 at 9:20 am 2 Kommentare


Juni 2024
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Kategorien

Blog Statistik

  • 328.175 Zugriffe