Archive for April 1, 2008

Licht & Schatten

Diese Doppelstunde war etwas ganz Besonderes:

  • Wir haben erfahren, dass wir nächste Stunde eine Klassenarbeit schreiben.
  • Weiterhin haben wir erfahren, dass wir von nun an dieses Lerntagebuch schreiben dürfen.
  • Es war erster April

Heute haben wir, als Fortsetzung des Unterrichts vor den Ferien, das Thema „Licht & Schatten“ fortgesetzt. Dabei haben wir zunächst behandelt, wir der Schatten aussieht, wenn man 2 Lichtquellen vor einem Hindernis aufstellt. Dies war ja auch schon eine Aufgabe vor den Ferien. Dazu haben mehrere Schüler an der Tafel mit Hilfe von Randstrahlen folgende Skizze konstruiert:

Dann wurden noch die Schattenräume schraffiert und diskutiert, wie diese wohl aussehen. Es ist dann folgende Darstellung entstanden:

Es wurde festgestellt, dass hinter dem Hindernis ein Kernschatten entsteht und zwei hellere Halbschatten. Wir haben dazu folgenden Merksatz festgehalten:

Merksatz:

Hinter dem Körper entstehen unterschiedliche Schattenbereiche. Ein Kernschatten in der Mitte, sowie 2 etwas hellere Halbschatten links und rechts daneben. In den Kernschatten fällt kein Licht. In die Halbschatten jeweils das Licht einer Lampe.

An diesem Beispiel haben wir auch noch 2 neue Begriffe kennengelernt, die Gegenstandsweite und die Bildweite. Folgende Darstellung veranschaulicht dies:

Wir haben folgende Erklärung gegeben:

  • Gegenstandsweite : Entfernung des Gegenstandes/Hindernis zur Lichtquelle
  • Bildweite : Entfernung des Bildes (hier Schattenbild) zur Lichtquelle

Als nächstes haben wir eine ausgedehnte Lichtquelle untersucht – hier ganz speziell eine Leuchtstoffröhre. Wieder war die Fragestellung, wie der Schattenraum und das Schattenbild hinter einem Hindernis aussehen könnten. Dazu haben wir die Randstrahlen der äußersten Punkte der Lichtquelle gezeichnet. Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:

Nun war die Überlegung, wie die Schatten wohl aussehen. In der Mitte liegt wohl wieder ein Kernschatten vor. Aber die äußeren Schatten sind nun deutlich heller und nicht scharf abgegrenzt vom Kernschatten. Wir haben diese Schatten Teilschatten genannt und festgestellt, dass das Schattenbild sehr unscharf wird. Wir haben dann folgende Skizze mit den Schattenräumen entworfen:

Dies führte uns zum nächsten Merksatz:

Merksatz:

Unscharfe Schatten entstehen durch ausgedehnte Lichtquellen.

Zusätzlich haben wir dann die Mondphasen behandelt. Wir wissen ja, dass der Mond von der Erde aus betrachtet jeden Tag anders aussieht. Man bezeichnet die wechselnden Gestalten des Mondes auch als Mondphasen. Hierzu haben wir dann noch dieses Arbeitsblatt erhalten. Wir hatten dann den Auftrag, die einzelnen Mondphasen uns zu überlegen und zu erarbeiten.

Nach der Bearbeitung des Arbeitsblattes haben dann Sam und Joshua ihre Ergebnisse präsentiert. Hier die Darstellung ihrer erarbeiteten Ergebnisse:

So, das wars dann erstmal. Lernt fleißig für die Klassenarbeit am Dienstag! Liebe Grüße eure Klasse 6b – mit freundlicher Unterstützung durch den Coach 🙂

April 1, 2008 at 12:46 pm 14 Kommentare


April 2008
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Kategorien

Blog Statistik

  • 328.175 Zugriffe